Freistehen in Europa: Was ist erlaubt, verboten und geduldet?

Für viele Camper ist das Freistehen – also das Übernachten außerhalb offizieller Camping- oder Stellplätze – der Inbegriff von Freiheit. Morgens mit Blick auf den See aufwachen, abends am Waldrand kochen, fernab von überfüllten Campingplätzen. Doch was romantisch klingt, ist in vielen Ländern Europas gesetzlich problematisch. Wer mit dem Wohnmobil oder Campervan unterwegs ist, sollte genau wissen, wo Freistehen erlaubt, geduldet oder verboten ist – sonst kann es schnell teuer werden.

Wo ist Freistehen in Europa erlaubt, geduldet oder verboten?

Die rechtliche Lage variiert stark je nach Land – und selbst innerhalb eines Landes oft je nach Region oder Gemeinde.

🌿 Erlaubt oder geduldet:

  • Norwegen & Schweden: Dank des "Jedermannsrechts" ist das Freistehen mit dem ZELT (!) grundsätzlich erlaubt, solange man sich respektvoll verhält, keinen Müll hinterlässt und mindestens 150 m Abstand zu Wohnhäusern hält. Das Freistehen mit dem Camper wird oft noch geduldet, doch da es in den letzten Jahren überhand genommen hat, finde sich inzwischen vor vielen Privatwegen in den Wald Schranken.

  • Finnland: Ähnlich wie Norwegen. Hier "darf" (es wird oftmals geduldet) man mit dem Zelt oder Camper sogar auf Privatland stehen, wenn keine Schilder es verbieten und man niemanden stört.

  • Schottland: Zelten ist generell erlaubt, bei Fahrzeugen wird es komplizierter. In den Highlands wird Freistehen oft toleriert.

  • Portugal (eingeschränkt): War lange sehr beliebt zum Freistehen, wurde 2021 jedoch stark reglementiert. In manchen Regionen wird es weiterhin geduldet – insbesondere außerhalb der Saison.

🚫 Verboten oder streng kontrolliert:

    • Spanien: Offiziell verboten, aber es gibt Grauzonen. In ländlichen Gebieten wird es oft toleriert – nicht jedoch in Touristenregionen.

    • Italien: Meist verboten, aber in abgelegenen Gebieten wird es mitunter geduldet. Camper sollten sich auf lokale Schilder und Regeln achten.

Frankreich: Das "Übernachten" (nicht Campen!) im Fahrzeug ist auf vielen Parkplätzen erlaubt – das Aufstellen von Tischen/Stühlen jedoch nicht. In Naturschutzgebieten verboten.

Österreich & Schweiz: Sehr restriktiv. In den meisten Bundesländern/Kantonen verboten. Auch auf Privatgrund nur mit ausdrücklicher Erlaubnis erlaubt.

Freistehen in Deutschland – was ist erlaubt?

In Deutschland ist das gezielte Freistehen verboten. Laut Straßenverkehrsordnung darf man auf öffentlichen Parkplätzen einmalig übernachten, wenn es der Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit dient. Das heißt: Ein kurzer Schlaf auf einem Rastplatz ist okay – Campingverhalten (Markise, Grill, Tisch) ist es nicht.

Campen auf Privatgrund ist nur mit Erlaubnis des Eigentümers erlaubt. In Naturschutzgebieten oder auf Feldwegen ist Freistehen grundsätzlich untersagt – hohe Bußgelder drohen.

Alternative: Legales Naturcamping mit AlpacaCamping & Co.

Wer nicht auf naturnahe Übernachtungen verzichten will, für den gibt es in Deutschland tolle Alternativen:

🌾 AlpacaCamping

Ein Online-Marktplatz, der private Stellplätze auf Bauernhöfen, Wiesen oder Weingütern vermittelt. Oft mitten in der Natur, ruhig gelegen, ohne Massentourismus – aber rechtlich abgesichert und mit Buchungsbestätigung.

🌻 Weitere Anbieter:

  • Hinterland.camp: Fokus auf Naturplätze und ökologische Konzepte.

  • Landvergnügen: Mit einer Jahresvignette darf man kostenlos bei über 1.000 Gastgebern (Winzer, Bauernhöfe etc.) stehen.

  • VanSite: Plattform für private Stellplätze mit Filtermöglichkeiten nach Region, Ausstattung und Umgebung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert